
Eine Zunahme an Burnouts und Depression sowie die Vergrößerung der Kluft zwischen Arm und Reich sind die gesellschaftlich problematischen Folgen dieser Entwicklung. Gerade diese Situation verlangt es, den Arbeitsbegriff in seiner ganzen gesellschaftlichen Breite zu thematisieren – und neben der bezahlten Arbeit in Form von beruflicher Tätigkeit auch die unbezahlte Arbeit in Form von privater Versorgungs- und Betreuungsarbeit zu berücksichtigen. In den Beiträgen werden gegenwärtige Arbeitsverhältnisse thematisiert, die Autoren und Autorinnen zeigen aber auch auf, welche Veränderungen für eine zukünftige Neugestaltung der Arbeit notwendig sind, damit ein „gutes Leben“ möglich ist – wie etwa auf das bedingungslose Grundeinkommen sowie auf weitere politische Gestaltungspotenziale.
Herausgeber: Club of Vienna, Mandelbaum Verlag, 170 Seiten, Format 12x17 cm, Preis: 15 Euro, ISBN: 978385476-642-1.